Nasenarbeit – Spannende Spaziergänge für Hund-Mensch-Teams in Flensburg
Du möchtest mehr Freude und Abwechslung in eure Spaziergänge bringen? 🐾 Mein Kurs „Nasenarbeit – Spannende Spaziergänge“ bietet dir und deinem Hund die perfekte Möglichkeit, euren Alltag spielerisch und abwechslungsreich zu gestalten.
Warum Nasenarbeit?
Hunde lieben es, ihre Nase einzusetzen! Mit Nasenarbeit kannst du deinen Hund auf natürliche Weise auslasten und seine Konzentration fördern. Gleichzeitig stärkt es eure Bindung und sorgt für mehr Entspannung – sowohl bei dir als auch bei deinem Vierbeiner.
Was erwartet dich im Kurs?
In meinem Kurs lernst du, wie du einfache und effektive Übungen in euren Alltag integrieren kannst. Dabei liegt der Fokus auf:
- Nasenarbeit: Finde heraus, wie du deinen Hund spielerisch mit seiner Nase arbeiten lässt – von Suchspielen bis hin zu kreativen Fährten.
- Sozialspiel: Spielerische Interaktionen zwischen dir und deinem Hund, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördern.
- Alltagsideen: Praktische Übungen, die euren Spaziergang spannender machen und sich leicht umsetzen lassen
Meine eigene Hund-Mensch-Beziehung
in der Pubertätsphase
Ein Leidensdruck hat sich für mich entwickelt, als mein erster Hund Jimi in die Pubertätsphase kam. Er sprang an mir hoch, nappte am Unterarm und begann bei Hundebegegnungen an der Leine zu ziehen und wollte mit voller Kraft zu den anderen Hunden. Bellen und ziehen waren an der Tagesordnung. In der Hundeschule die ich besuchte, konnte ich ab diesem Zeitpunkt keine Erfolge mehr verzeichnen. Erst durch die Ausbildungen, und das damit verbundene Verständnis für Hund-Mensch-Beziehungen, konnte ich erkennen, was mein Rüde benötigt, damit er dieses unerwünschte Verhalten unterlässt. Ich lernte, Entscheidungen und die Führungen zu übernehmen, so konnte sich Jimi entspannen. Wenn du mehr über meine Ausbildungen und meinen Lernansatz erfahren möchtest, findest du hier die passenden Information.
Was wird im Kurs gelernt?
- Stärkung der Bindung: Fördere Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Hund.
- Mentale und körperliche Auslastung: Lass deinen Hund auf natürliche Weise arbeiten und dabei glücklich und entspannt werden.
- Abwechslung im Alltag: Neue Ideen, die eure Spaziergänge spannender und kreativer gestalten.
- Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen ermöglichen gezielte Unterstützung und Anpassung an eure Bedürfnisse.
- Mehr Gelassenheit: Übungen, die auch in Alltagssituationen für mehr Ruhe und Kontrolle sorgen.
- Gemeinsames Lernen: Spielerisch Wissen vertiefen und Spaß am Training haben.
- Sozialkompetenz fördern: Übungen, die nicht nur deinen Hund fordern, sondern auch euch als Team stärken.
- Praktisch und alltagstauglich: Alles, was du lernst, kannst du direkt bei euren täglichen Spaziergängen anwenden.
Wie wird gelernt?
- Es wird ohne Dressur und Leckerlie trainiert.
- Es wird die Wahrnehmung zum Hund geschult.
- Mit natürliche Führung wir erlebt mit Hilfe von Ruhe, Gelassenheit, sowie Klarheit.
- Mit Geschirr und Schleppleine
Vorteile des bindungsorientierten Lernansatzes
In der Entwicklungspsychologie wird mit Bindung die emotionale Verbindung zwischen zwei Wesen beschrieben. (Kind-Bezugsperson oder Hund-Mensch)
- Da von Beginn an eine klare Rollenverteilung herrscht, stellt sich die Frage, wer in welcher Situation Entscheidungsträger ist, nicht. Dein Hund kann sich an deiner Seite vertrauensvoll entspannen.
- Du wächst natürlich in deine Führungsqualitäten hinein und wirst immer besser im Beurteilen von Situationen und Begegnungen.
- Die Bedürfnisse des Junghundes und dessen Wesen werden gesehen und berücksichtigt, statt permanent Dominanz ausüben zu müssen.
- Es entwickelt sich Vertrauen auf Augenhöhe und eine starke Bindung entsteht.
- Durch dein umfassendes Verständnis für deinen Hund, wird es dir mit der Zeit gelingen potentielle Konfliktsituationen (z. B. in der Begegnung mit anderen Hunden), bevor sie entstehen zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Somit erreichst du eine Verlässlichkeit und kannst Alltagssituationen wieder entspannt genießen.
- Hunde mit guter und sicherer Mensch-Hund-Bindung zeigen weniger Ängste und
können mit herausfordernden Situationen besser umgehen.
freitags 16 Uhr
immer freitags
FAQ zum Kurs
Ab welchem Alter sollte der Hund den Kurs absolviert werden?
Ab etwa 6 Monaten, individuell nach Entwicklungsstand zwischen Mensch und Hund, Rasse und persönlichen Bedürfnissen, kannst du mit dem Training beginnen.
Wann findet der Kurs statt?
Der Kurs in Flensburg findet wöchentlich statt, immer freitags 16 Uhr . Schnuppern für 30 Euro jederzeit möglich
Was ist, wenn ich an einem der Termine nicht kann?
Wenn du an einem der Termine nicht kannst, lässt du den Kurstermin einfach ausfallen und kommst ganz normal eine Woche später wieder zum Training. Der ausgefallene Termin wird nicht in deine 6Termine eingerechnet. Damit du und dein Hund Fortschritte im Training machen, ist der regelmäßige Besuch des Trainings wichtig. Deshalb ist es innerhalb von 6Wochen nur einmal möglich zu fehlen, ohne dass der Termin berechnet wird.
Wie viel kostet der Kurs?
Ich berechne für 3 Termine à 60 Minuten 75,00 €.
Der Kurs findet an unterschiedlichen Orten in Flensburg und Umkreis statt
Weitere Kurse für dich und deinen Hund
Du möchtest mehr im Alltag lernen und hast Lust auch nach dem Kurs am Ball zu bleiben? Gerne unterstütze ich euch vor Ort mit dem Kurs Alltagshelden. Wir gehen zusammen in Einkaufspassagen, Fußgängerzonen und gehen da hin, wo herausfordernde Situationen entstehen könnten und arbeiten in der Gruppe am durch die Situation ausgelösten Verhalten.
Wenn du mehr über die Kommunikation zwischen Hund und Mensch lernen möchtest, bist du in meinem Kurs zur “Hund-Mensch-Kommunikation” genau richtig. Du willst lieber einen genaueren Blick auf die Kommunikation deines Hundes werfen? Hier bekommst du dazu die Möglichkeit und nötige Begleitung.